Wo liegt die Zukunft des Rechts? Ersetzen Rechtsautomaten bald Anwälte und Richter oder bleibt der Mensch weiterhin der zentrale Träger der Rechtspflege? Auch in Deutschland wird die Debatte um „Legal Tech“ kontrovers geführt.

Im Ausbildungsbereich müsse bereits heute reagiert werden, meint Prof. Dr. Heribert Anzinger, Autor der vor Kurzem erschienen Studie „Legal Tech in der juristischen Ausbildung“. Inwieweit muss also „Legal Tech“ in die Curricula grundständiger juristischer Studiengänge aufgenommen werden? Darüber wollen wir mit ihm, Katrin Helling-Plahr MdB, Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, und Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Leiterin des Instituts für Finanzrecht an der Universität Graz, diskutieren.

Zur Veranstaltung

CategoryAllgemein

mkg-jura-studis.de