Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. ist der unabhängige und politisch neutrale Dachverband aller juristischen Fachschaften Deutschlands, der es sich zum Ziel gemacht hat, die Interessen aller Jurastudierenden in Diskussions- und Reformprozessen rund um die universitäre Ausbildung zu vertreten. Unter anderem beschäftigt sich der BRF aktuell mit den Einflüssen der Digitalisierung auf die juristische Arbeitswelt sowie die Auswirkungen auf das Jurastudium. Dabei steht die Frage im Fokus, in wie weit die juristische Ausbildung modifiziert werden muss, um den Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden und den Studierenden die entsprechenden Kernkompetenzen zu vermitteln.

Kontakt zum BRF
E-Mail: info@bundesfachschaft.de
Homepage: bundesfachschaft.de


Facebook


Instagram

Der Vorstand

Der Vorstand des BRF übernimmt zwischen den Bundesfachschaftentagungen (BuFaTa) die Geschäftsführung des Verbandes und repräsentiert den Verband nach außen. Den Vorstand leitet der oder die Vorsitzende mit einer oder einem stellvertretenden Vorsitzenden, welche*r für das Öffentlichkeitsressort zuständig ist. Neben dem aus zwei Mitgliedern bestehendem Finanzressort gibt es ein Ressort für die Organisation der nächsten BuFaTa und den Vorstand für EDV. Das Vorstandsressort für Koordination und besondere Aufgaben ist zusammen mit dem entsprechenden Ausschuss (KubA) für die strategische Umsetzung der Beschlüsse verantwortlich.

v.l. Broder Ernst, Marc Castendiek, Aaron Steinacker, Lea Schröder, Simon Pohlmann, Karsten Gerlach, Eric Skopke

Tagungen

 
Bundesfachschaftentagung 2019 in Hannover

Bundesfachschaftstagung

Die vom BRF ausgerichtete Bundesfachschaftengagung (BuFaTa) ist eine Plattform für Delegierte von mehr als 110.000 Jurastudierende und 44 Fachschaften bundesweit und stellt das oberste Organ der Bundesfachschaft dar.

Seit 2011 treffen sich juristische Studierendenvertretungen bzw. Fachschaften einmal jährlich auf der BuFaTa. Dabei wird im Laufe eines arbeitsintensiven Wochenendes in Workshops über Stärken und Schwächen der juristischen Ausbildung beraten, der Vergleich der einzelnen Fakultäten und Bundesländer inspiriert zur Problemlösung auf Fakultätsebene und neuen Ansätzen.

Dabei beschließt die BuFaTa auch die inhaltliche Ausrichtung des BRF – die jeweiligen Beschlüsse sind hier abrufbar. Gerade aufgrund der Vielzahl an teilnehmenden Fachschaften sind die Beschlüsse repräsentativ für die Haltung der Studierenden der Rechtswissenschaft in Deutschland.

Die nächste BuFaTa findet außerdem vom 04. bis zum 07. Juni unter dem Motto „Jurastudium 4.0 – Im Wandel der Effektivitätssteigerung durch Digitalisierung” in Bielefeld statt.

 

 
Ansprechpartnertagung Marburg 2019

Ansprechpartnertagung

Die vom BRF jährlich ausgerichteten Ansprechpartertagungen dienen der Vernetzung der Fachschaften untereinander und dem Ausarbeiten aktueller Themen in Workshops. Die Tagung stellt ein Angebot an die Fachschaften dar, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und diese zu diskutieren. Als Input für das Arbeiten in den Workshops finden am Freitag in der Regel Vorträge oder eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. Samstags wird dann, ähnlich wie auf der BuFaTa, in Workshops gearbeitet, welche von Mitgliedern des KubA vorbereitet und moderiert werden. Die Workshops auf der APT sind praxisorientiert und sollen den Fachschaften Ideen für neue Themen und Arbeitsweisen geben – die Ansprechpartner tragen diese Ideen und Anstöße aus den Workshops in ihre Fachschaften hinein.

Die nächste Ansprechpartnertagung findet vom 29. November bis zum 01. Dezember 2019 in Bonn statt und trägt den Titel „Fachschaften-Qualitätsmanagement“.

 

 
Ausschuss für Koordination und besondere Aufgaben (KubA)

Ziele und Themen (Auswahl)

Der BRF organisiert sich über den Ausschuss für Koordination und besondere Aufgaben (oder kurz: KubA). Er besteht aus mindestens fünf gewählten Mitgliedern, wobei der Vorstand für Koordination und besondere Aufgaben geborendes Ausschussmitglied ist.

Die Hauptaufgabe des Ausschusses besteht darin, die Beschlüsse und Empfehlungen der BuFaTa umzusetzen, indem über den Ausschuss die verschiedenen Arbeitskreise koordiniert werden. Auf den Ausschusssitzungen werden Ideen entwickelt und besprochen, Pläne erstellt und Ziele der einzelnen Arbeitskreise definiert.

Laufende Arbeitskreise

Bereits abgeschlossene Arbeitskreise

Aktiv werden? Wie?

Du willst im BRF aktiv werden? Dafür gibt es zwei Möglichkeiten! Du kannst entweder Teil der Fachschaft deiner Universität werden, die zu all unseren Tagungen Vertreter*innen schicken kann, oder als freie*e Mitarbeiter*in im KubA tätig werden. Wenn du Lust hast, dich dort inhaltlich mit ausbildungspolitischen Themen auseinanderzusetzen, melde dich direkt bei Aaron unter koordination@bundesfachschaft.de.

Für alle weiteren Fragen stehen wir dir außerdem gerne unter info@bundesfachschaft.de zur Verfügung.